
Es scheint es sei ein Kaktus
Euphorbia trigona
Das äußeres Erscheinunsbild lässt der Dreirippigen Wolfsmilch lässt darauf schließen, dass es sich hierbei um einen Kaktus handelt. Zwar hat auch der Wolfsmilch Dornen und sukkulente Eigenschaften, doch durch, den für Euphorbien typische Milchsaft, lassen sich diese Pflanzen klar von Kakteen unterscheiden. Außerdem kann man die zwei Gewächse normalerweise anhand der Blüten auseinander halten, doch die Dreirippige Wolfsmilch ist nicht blühfähig. Seinen deutschen, sowie seinen botanischen Namen hat die Sukkulente ihrem Aussehen zu verdanken, denn die grün, gemusterten Zweige haben immer drei ‘Rippen‘, an deren äußeres, die Dornen sowie die schmalen, kleinen Blätter sitzen.
Pflegetipps
Am besten entwickelt sich die Dreirippige Wolfsmilch natürlich an einem sonnig, warmen Standort. Wie viele Sukkulenten, darf auch diese im Sommer auf Balkon oder Terrasse stehen, sollte allerdings einen regengeschützten Standort erhalten und erst langsam an die pralle Sonne gewöhnt werden. Es empfiehlt sich die Wolfsmilch durchdringend zu gießen, sodass sich die Erde erst vollsaugen kann und danach gut abtrocknet. Staunässe sollte jedoch vermieden werden. In der Wachstumszeit von April bis September kann man die Euphorbia monatlich mit schwach dosierten Kakteen-Dünger düngen. Frisch erworbene Exemplare sollten erst ab dem zweiten Jahr gedüngt werden. Zur winterlichen Ruheperiode sollte die Dreirippige Wolfsmilch dann wieder kühl, zwischen 10 und 15°C stehen. Doch da die Euphorbie keine Blüten entwickelt, kann sie auch wärmer stehen. Der Wasserbedarf stellt sich dennoch auf ein Minimales ein.
Verwandt aber nicht verschwägert
Nachdem nun klar ist, dass es sich bei Euphorbien nicht um Kakteen, sondern Sukkulenten aus der Familie der Wolfsmilchgewächse handelt, sollten Sie noch eines Wissen. Bei der Arten- und Sortenvielfalt der Euphorbien ist es nicht verwunderlich, dass sich so manche Pflanzen unheimlich ähnlich sehen und schwer zu unterscheiden sind. So werden auch die Euphorbia lactea (Korallenkaktus) und – triangularis (Dreikantige Wolfsmilch) oft mit der Dreirippigen Wolfsmilch verwechselt. Erstere Pflanze zeigt nämlich ein ähnliches Muster auf den Zweigen und bildet ebenfalls keine Blüten. Ihre Zweige sind jedoch gespreizt und meist findet man nur die kammförmig wachsende Form ‚Cristata‘ im Handel. Die Euphorbia triangularis zeigt zwar auch drei- bis fünfkantige Blattzweige, diese sind aber ohne Muster.













Reviews
There are no reviews yet.