
Mauer-Schleierkraut
Wo Blütenwolken ziehen
Gypsophila muralis
Kein Mauerblümchen-Dasein fristet das Mauer-Schleierkraut. Schier unglaublich präsentiert es eine Wolke kleiner weißer oder rosaner Sternchenblüten. Die kugelige, auch überhängende Blüten-Wolke sorgt von Juni bis Oktober überall für romantische Akzente, ob im Garten oder auf Terrasse und Balkon – ein ‚Muss‘ für alle Sommerbepflanzungen.

Standort und Pflege
Der einjährige Sommerblüher bevorzugt, ob draußen oder drinnen, einen hellen, sonnigen Standort. Die Pflanzen vertragen generell Hitze, vor direkter Sonneneinstrahlung sollte man sie jedoch schützen. Gießen Sie nur wenn die obere Erdkruste schon leicht angetrocknet ist, aber lassen Sie die Pflanze nie komplett austrocknet. Staunässe muss unbedingt vermieden werden. Am besten verwenden Sie, für die Bepflanzung in Balkonkästen oder Kübel, durchlässiges, nährstoffreiches Substrat, wie z.B. die Dehner Blumenerde. Da das Schleierkraut zu den unkomplizierten Pflanzen zählt, reicht es, wenn Sie während des Wachstums lediglich maßvoll alle zwei Wochen Dünger verwenden.

Beliebt und bekannt
…ist das Gypsophila oftmals als Tischschmuck oder in Braut- oder Rosensträußen, denn die Blütentriebe sind äußerst gut zum Schnitt geeignet. Oder binden Sie einen Trockenstrauß zusammen mit Rosen oder Hortensien. Das wunderschöne Schleierkraut eignet sich natürlich ebenso hervorragend für Bauern- oder Naturgärten, in kombinierten Anpflanzungen in Rabatten oder im Kübel.



















Reviews
There are no reviews yet.